Geschichte
Das Museum im Übergangsquartier
Mit dem Ende der Ausstellungen im Glaskasten am Creiler Platz, symbolisiert durch die Lichtinstallation von Mischa Kuball zu Beginn des Jahres, und dem Auszug aus dem Rathaus wird das Ausstellungsprogramm des Skulpturenmuseums seit April 2022 an der Martin-Luther-King-Schule in Marl-Hüls in neuer Form fortgesetzt. Fünf ebenerdige ehemalige Klassenräume wurden für das temporäre Museum renoviert und erinnern durch ihre große Fensterfront an das Grundkonzept von möglichst großer Offenheit des ehemaligen Glaskastens. Das Ausstellungsprogramm des neuen Standortes, das mit der Ausstellung „Christian Odzuck – A piece of marl“ begann, konzentriert sich in den kommenden Jahren auf junge Positionen der zeitgenössischen Kunst. Es wird ergänzt durch künstlerische Interventionen im Stadtteil Hüls, die den reichen Bestand an Skulpturen im öffentlichen Raum der Stadt Marl interdisziplinär erweitern.
Skulpturenmuseum Glaskasten
Der Name Skulpturenmuseum Glaskasten beschreibt zum einen die Örtlichkeit: den ganz mit Glas umbauten Raum des Museums unter dem Sitzungstrakt des Marler Rathauses, zum anderen aber auch das angestrebte inhaltliche Konzept von Offenheit und Transparenz für jedermann. Die Kunstwerke sind in Marl nicht hinter Museumsmauern verborgen, sondern zu einem großen Teil in das Alltagsleben der Stadt einbezogen. Mehr als 70 Außenarbeiten von Arp bis Zadkine stehen im öffentlichen Raum um das Rathaus und den künstlich angelegten City-See. Je näher man dem eigentlichen Glaskasten kommt, um so dichter wird der Ring der Skulpturen. In den glasumbauten, jederzeit einsichtigen Innenräumen des Museums befinden sich Großskulpturen, die nicht zur Aufstellung im Freien geeignet sind, sowie eine Reihe von Kleinskulpturen und Objekten.
Die Entstehungsgeschichte
Die in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg rasch aufblühende Industriestadt Marl verpflichtete für ihre zahlreichen Bauvorhaben international anerkannte Architekten (beispielsweise H. Scharoun für eine Schule, die holländischen Architekten J. H. van den Broek und J. B. Bakema für das Rathaus, H. Schröder und P. Faller für das Hügelhaus) und verwendete jeweils einen bestimmten Prozentsatz der Baukosten für Kunstankäufe. Mit diesen Mitteln erwarb die Stadt Marl nach und nach eine Reihe von Werken renommierter Künstler, vorwiegend des 20. Jahrhunderts - Großskulpturen für den Außenbereich, aber auch eine Reihe von Kleinskulpturen. Im Laufe der Jahre entstand so eine umfangreiche, qualitätvolle Sammlung.
1978 wurde der Kunsthistoriker und spätere Museumsdirektor Dr. Uwe Rüth zur Pflege und zum Ausbau der Sammlung eingestellt. Unter dem Sitzungstrakt des Rathauses wurden nach und nach Räume zur Präsentation der Kleinskulpturen eingerichtet. Erst 1982 fand die offizielle Gründung des Skulpturenmuseums Glaskasten der Stadt Marl statt. Seither wurde die Ausstellungsfläche vergrößert. Seit 1990 ist die städtische Paracelsus-Klinik Teil des Museums.